Fach

 

Einf&ueuml;hrung in Wirtschaft und Recht

 

Grundlagenfach

 

Allgemeines

 

Durch das Studium von Wirtschaft und Recht als Grundlagenfach koennen sich die Kandidatinnen und Kandidaten als Individuen (Familienmitglieder, Konsumenten und Mitarbeitende in wirtschaftlichen Institutionen) in wirtschaftlichen, juristischen und sozialen Belanden zurechtfinden.

 

Als Staatsb&ueuml;rgerinnen und Staatsb&ueuml;rger koennen sie zu juristischen und wirtschaftlichen Fragen Stellung nehmen und sich zu konkreten Problemen und Loesungsvorschlaegen eine eigene fundierte Meinung bilden

 

 

 

Bildungsziele

 

Im Bereich Wirtschaft koennen die Kandidatinnen und Kandidaten

- die Entscheidungsprozesse, Wahlmoeglichkeiten, Herausforderungen und Interessenkonflikte, welche sich bei

   der F&ueuml;hrung einer Unternehmung ergeben, verstehen;

- das Funktionieren des Wirtschaftssystems und die diesem zugrunde liegenden Werte, sowie unter Einbezug

   gesellschaftlicher, oekologischer und technischer Entwicklungen, die wichtigsten gesamtwirtschaftlichen

   Zusammenhaenge verstehen;

- wirtschaftspolitische Massnahmen beurteilen und sich eine fundierte eigene Meinung zu vorgeschlagenen

   Loesungen bilden.

 

Im Bereich des Rechts koennen die Kandidatinnen und Kandidaten

- die Funktionswiese unseres Staates durch unser Rechtssystem als normativen Rahmen unserer Gesellschafts-

   ordnung in den Grundz&ueuml;gen erfassen;

- die juristischen Normen mit ethischen Werten in Beziehung bringen;

- juristische Fragen im Zusammenhang und ausgehend von einfachen Faellen verstehen.

 

Programm / Lernziele

 

Allgemeiner ueberblick

 

Die Kandidatinnen und Kandidaten koennen

- den Mechanismus der Produktion, des Tausches und es Konsums von G&ueuml;tern und Dienstleistungen in einer

   gegebenen gesellschaftlichen Ordnung erklaeren;

- die wirtschaftlichen und juristischen Entwicklungen unter Beachtung der historischen Dimension verstehen;

- die Werte, welche jede Analyse der Gesellschaft voraussetzt, erkennen;

- die Gegensaetze zwischen kurz- und langfristigen Zielen und zwischen individuellen und kollektiven Zielen nach

  verschiedenen Kriterien (ethische, soziale, oekonomische, technische, oekologische) abschaetzen.

 

Wirtschaft

 

- den sozio-oekonomischen Stellenwert von Unternehmungen beschreiben, die Anspruchsgruppen der

  Unternehmung anhand von Beispielen aufzeigen und daraus entstehende Zielkonflikte ermitteln;

- die Struktur von Grundstrategie, Leitbild und Unternehmungskonzept als Ger&ueuml;st zur Einordnung des

   Unternehmensgeschehens charakterisieren;

- konkrete Grundstrategien und Leitbilder von Unternehmungen interpretieren und den Zusammenhang zwischen

   den Teilbereichen (Ziele, Mittel, Verfahren) des leistungswirtschaftlichen, des finanzwirtschaftlichen und des

   sozialen Konzepts anhand von Beispielen erlaeutern;

- eine einfache Bilanz und Erfolgsrechnung interpretieren und deren Grundstruktur beschreiben

  (Art der Unternehmung);

- die finanzwirtschaftlichen Probleme unter dem Blickwinkel der Liquiditaet, der Rentabilitaet und der Sicherheit

   einschaetzen;

- die Begriffe Obligation, Aktie, Shareholder-Value und Stakeholder-Value erklaeren und die sich daraus

  ergebenden Konflikte beurteilen;

- das oekonomische Prinzip in seinen drei Formen (Minimum- Maximum- und Optimumprinzip) an

   praktischen Beispielen anwenden und hinterfragen;

- die Produktivitaet als wichtige Kennzahl aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht charakterisieren;

- die grundlegenden Begriffe des Marketing (Marketingziele und –politik, Marktforschung, Produktpolitik,

  Preis, Promotion und Distribution) charakterisieren und an einfacheren Beispielen anwenden;

- die sozialen Pflichten des Unternehmers anhand von Beispielen analysieren und die daraus entstehenden

  Konflikte abschaetzen;

- das Modell des volkswirtschaftlichen Kreislaufs und der Nationalen Buchhaltung erklaeren;

- die wichtigsten Wirtschaftsordnungsmodelle (Planwirtschaft, frei Marktwirtschaft und soziale Marktwirtschaft)

   vergleichen;

- die Marktmechanismen in einer sozialen Marktwirtschaft und die Auswirkungen von Staatseingriffen (auch von

   solchen im Bereich der Oekologie) analysieren;

- die Entstehung, die Funktionen und die Formen des Geldes beschreiben;

- das Phaenomen der Konjunkturschwankungen charakterisieren, Konjunkturindikatoren beschreiben und

  anhand von konkreten Problemstellungen einen ueberblick &ueuml;ber die Moeglichkeiten der Konjunkturpolitik

  geben;

- die Ursachen und die Folgen der Inflation und der Deflation beschreiben, die Berechnung des Landesindexes

  der Konsumentenpreise nachvollziehen und deren Aussagekraft interpretieren;

- die schweizerische Zahlungsbilanz in den Grundz&ueuml;gen interpretieren;

- die Funktionsweise und die Ziele der internationalen wirtschaftlichen Organisationen (OECD, EU, WTO)

   beschreiben;

 

 

Recht

 

- das Recht  unter Ber&ueuml;cksichtigung der Flexibilitaet der Grenze des Verbotenen und unter Beachtung der

   Entwicklung der Sitten in die Gesamtheit der gesellschaftlichen Regelungen (Vergleich zwischen Recht und

  Moral aus der Sicht der gesellschaftlichen Regelungen) einordnen und beschreiben;

- die grundlegenden Begriffe und die dem Recht eigene Beweisf&ueuml;hrung (Syllogismus) aufzaehlen und beschreiben;

- die grossen Rechtsgebiete charakterisieren und Rechtsfaelle in diese Gebiete einordnen;

- die Organisation der schweizerischen Rechtspflege in groben Z&ueuml;gen beschreiben;

 

 

 

 

 

 

 

Pr&ueuml;fungsverfahren

 

Siehe hierzu die Ausf&ueuml;hrungen im Bereich Geschichte;

Wirtschaft und Recht werden als ein Teil der vierteiligen

Geschichtspr&ueuml;fung gepr&ueuml;ft;

 

 

 

 

 

 

Bewertungskriterien

 

 

Siehe hierzu die Ausf&ueuml;hrungen im Bereich Geschichte;

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Planung

 

1. Jahr – 11. Lerngruppe

 

- Vermittlung von Teilgebieten im Bereich der allgemeinen Geschichte, dies ist u.a.:

                      - die wichtigsten Wirtschaftsordnungsmodelle vergleichen;

                      - den soziooekonomischen Stellenwert von Unternehmungen beschreiben, die

                         Anspruchsgruppen der Unternehmung anhand von Beispielen aufzeigen und daraus

                         Entstehende Zielkonflikte ermitteln;

                       - die grundlegenden Begriffe der Rechtspflege beschreiben

 

2. Jahr – 12. Lerngruppe

 

I. bis IV. Quartal:   - Wirtschafts- und Rechtskundeunterricht im Rahmen der Geschichtslektionen:

                                Die o.a. Stoffgebiete werden zum Teil im regulaeren Unterricht vermittelt,

                                z.T. durch Fachvortraege praktisch veranschaulicht;

                                z.T. durch einfache Fachliteratur in autonomer Lernarbeit entwickelt;

                                z.T. anhand der Maturitaetsaufgaben pr&ueuml;fungskonform ge&ueuml;bt;

                                z.T. faecher&ueuml;bergreifend an praktischen Beispielen in  Form von Firmenbesichtigungen,

                                Exkursionen, Museums- und Ausstellungsbesuche bearbeitet;

 

                                Die genaue zeitliche Fixierung geschieht mit Hilfe der Wochenlernzielen.