Italienisch

 

Bildungsziele

 

1)       Der/die KandidatIn soll folgende aktiven Sprachkompetenzen haben:

-          sich m&ueuml;ndlich und schriftlich klar, differenziert und korrekt ausdr&ueuml;cken,

-          spontan und fl&ueuml;ssig an einem Gespraech unter ‚native speakers’ teilnehmen,

-          begr&ueuml;ndete Meinungen vorbringen.

 

2)       Der/die KandidatIn soll folgende passiven Sprachkompetenzen haben:

-          den Inhalt von konkreten und abstrakten Themen in verschiedenen Textsorten, besonders in der Literatur, im wesentlichen verstehen,

-          einen Wortwechsel in der Diskussion auch &ueuml;ber komplexere Themen im wesentlichen verstehen.

 

3)       Der/die KandidatIn soll einige bedeutende literarische Werke und Stroemungen kennen (entsprechend der Werkauswahl).

 

4)       Der/die KandidatIn soll Unterschiede und Entsprechungen zwischen der Ziel- und der Erstsprache erkennen.

 

 

 

Programm/Lernziele

 

Der/die LernpartnerIn erwirbt sich mit Hilfe der Lehrb&ueuml;cher „Buongiorno“ und „Buonasera“ das noetige Vokabular und Grammatikwissen f&ueuml;r die Maturapr&ueuml;fung.

 

Ausserdem liest er/sie folgende Lekt&ueuml;ren (f&ueuml;r Grundlagenfach, erweitertes Grundlagenfach und Schwerpunktsfach):

 

-          Den Roman „Il sentiero dei nidi di ragno” von Italo Calvino (20. Jahrhundert)

-          Zehn Gedichte aus den “Canti” von Giacomo Leopardi (19. Jahrhundert)

-          6 Gesaenge aus der „Divina Commedia“ von Dante Alighieri (14. Jahrhundert)

 

f&ueuml;r erweitertes Grundlagenfach und Schwerpunktsfach ausserdem:

 

-          ein weiteres Werk nach Wahl

 

 

 

Pr&ueuml;fungsverfahren und Bewertungskriterien

 

Die Pr&ueuml;fung im Fach Italienisch ist grundsaetzlich Bestandteil der  2. Teilpr&ueuml;fung.

 

Schriftliche Pr&ueuml;fung:

 

Grundlagenfach                                    Erweitertes Grundlagenfach/Schwerpunktfach

 

Dauer: 2 Stunden                                             Dauer: 3 Stunden

Art der Pr&ueuml;fung: Textkommentar (ca. 320            Art der Pr&ueuml;fung: Textkommentar (ca. 420 Woerter)

Woerter)

 

Bewertungskriterien:

 

Textverstaendnis:

-          Faehigkeit, einen Text zu analysieren und die Kernideen zu erkennen.

 

Ausdruck:

-          Richtigkeit der Formenbildung und des Satzbaus

-          Reichtum und Angemessenheit des Wortschatzes

-          Reichtum der sprachlichen Formen.

 

Aufbau und Qualitaet der Argumentation:

-          Faehigkeit, angemessen auf Fragen zu antworten und sich auf Textelemente zu beziehen, ohne die Formulierungen woertlich wiederzugeben.

-          Faehigkeit zu argumentieren und den eigenen Standpunkt darzulegen.

 

Diese Kriterien gelten f&ueuml;r alle Niveaus, doch werden f&ueuml;r erweitertes Grundlagen- und Schwerpunktfach hoehere Anspr&ueuml;che gestellt, vor allem, was den sprachlichen Ausdruck betrifft.

 

 

M&ueuml;ndliche Pr&ueuml;fung:

 

Grundlagenfach                                    Erweitertes Grundlagenfach/Schwerpunktfach

 

Dauer: 20 Minuten                                            Dauer: 20 Minuten

 

Art der Pr&ueuml;fung: Gespraech &ueuml;ber die ausgewaehlten Literaturwerke und &ueuml;ber aktuelle Themen, die in der Pr&ueuml;fung vorgelegt werden

 

Literaturteil:

 

-          Lekt&ueuml;re eines Textabschnitts                 - Lekt&ueuml;re eines Textabschnitts

-          Zusammenfassung der Kernideen          - Zusammenfassung der Kernideen

des Textabschnitts                                 des Textabschnitt

-          Herstellung eines Zusammenhangs        - Herstellung eines Zusammenhangs zwischen

zwischen Ausschnitt und Gesamttext       Ausschnitt und Gesamttext

Beantwortung von Fragen zu inhalt-        - Textinterpretation mit Beantwortung von Fragen zu

lichen, psychologischen und histori-         inhaltlichen, stilistischen, psychologischen und

schen Aspekten des Textes                     historischen Aspekten des Textes

- Einordnung des Werkes in dessen Zeit und in die 

  Literaturgeschichte

 

Allgemeiner Teil:

 

Gespraech &ueuml;ber eines der vom Pr&ueuml;fenden vorgegebenen Themen zu Fragen, Photos, Zeichnungen, Titel, Kurztexten, die unmittelbar vor dem Gespraech vorgelegt werden.

 

 

 

 

Bewertungskriterien:

 

M&ueuml;ndlicher Ausdruck:

-          Richtigkeit der Formenbildung und des Satzbaus, Reichtum und Angemessenheit des Wortschatzes

-          Reichtum der sprachlichen Formen

-          Sprachfluss und korrekte Aussprache

 

Kenntnis der gepr&ueuml;ften literarischen Werke:

-          Handlung, Charaktere, Inhalte, geschichtlicher Hintergrund, Stilmittel

-          Aufbau und Qualitaet der Argumentation

 

Faehigkeit, die Denkanstoesse und Fragen des Pr&ueuml;fenden zu verstehen und im Gespraech auf Unvorhergesehenes zu reagieren.

 

Diese Kriterien gelten f&ueuml;r alle Niveaus, doch werden f&ueuml;r erweitertes Grundlagen- und Schwerpunktfach hoehere Anspr&ueuml;che gestellt, vor allem, was den sprachlichen Ausdruck betrifft. Zudem wird die Faehigkeit ber&ueuml;cksichtigt, sich am Gespraech aktiv zu beteiligen, zu beschreiben, zu argumentieren.

 

 

Planung

 

Voraussetzung f&ueuml;r den Eintritt in die 11. Lerngruppe ist ein Jahr Italienisch-Unterricht; dies entspricht den Lektionen 1 – 8 im Lehrbuch „Buongiorno“.

 

11. Lerngruppe:

 

1.       Quartal: Buongiorno L 9 – 11

 

2.       Quartal: Buongiorno L 12 – 14

 

3.       Quartal: Buongiorno L 15 – 17

 

4.       Quartal: Buonasera L 1 – 3

 

12. Lerngruppe:

 

1.       Quartal: Buonasera L 4 – 5              Literatur: Italo Calvino “Il sentiero dei nidi di ragno”                                                          Kap. 1- 6

2.       Quartal: Buonasera L 6 – 8              Literatur: Italo Calvino “Il sentiero dei nidi di ragno”

Kap. 7- 12

3.   Quartal: Buonasera L 9 – 10 Literatur: Giacomo Leopardi “Canti”

                                                           10 Gedichte

4.   Quartal: Buonasera L 11 – 12           Literatur: Dante Alighieri “La Divina Commedia”

                                                           3 Canti

 

13. Lerngruppe:

 

1.       Quartal:

Erarbeitung der restlichen                      Literatur: Dante Alighieri „La Divina Commedia“

Grammatik und weiteren                        3 Canti

Vokabulars      

 

3.       Quartal:

uebungen mit Maturapr&ueuml;fungen                Literatur: f&ueuml;r erweitertes Grundlagenfach und

sowie Simulation m&ueuml;ndlicher                  Schwerpunktfach Lekt&ueuml;re eines weiteren Werkes

Pr&ueuml;fungen                                             nach Wahl, f&ueuml;r die anderen Wiederholung der bereits gelesenen Werke