Seite

Kap

Text

Antwort

246

Sinne

Beschreibe das Trommelfell

Ein duennes Haeutchen das am Ende des 3 cm langen aeusseren Gehoergang liegt. Dahinter befindet sich das Mittelohr. An der Innenflaeche ist der Hammer angewachsen, welcher die Schwingungen weiterleitet.

246

Sinne

Welche Aufgabe erfuellen die Gehoerknoechelchen.

Sie uebertragen die Schallwellen des Trommelfelles auf das Innenohr. Dabei werden die Ausschlaege verkleinert aber der Druck erhoeht.

246

Sinne

Beschreibe die Hoerschnecke.

Sie hat 2 1/2 Windungen in welchen ein Hautschlauch = Schneckengang eingebaut ist. Sie ist mit Ohrlymphe gefuellt.

246

Sinne

Nenne die 4 Stationen ueber welche sich die Druckwelle des Wassers ausbreitet.

Ovales Fenster, Vorhofgang, Paukengang, rundes Fenster

246

Sinne

Wie entsteht der Nervenimpuls einer Sinneszelle in der Schnecke?

Die Druckwelle des Wassers, drueckt auf den Schneckengang. Dort wird der Druck auf die Deckmembran weitergeleitet. Diese drueckt auf die Sinneshaare (ca. 20000). Je nach Frequenz werden unterschiedliche Haare gereizt.

246

Sinne

Wo entsteht der Ton?

Die Sinneshaare leiten den Impuls ueber den Hoernerv ins Hoerzentrum des Gehirns. Dort wird der Ton kreiert.

247

Sinne

Welche Toene fuehren ganz am Anfang der Schneckenganges zu einer Erregung?

Die hohen Toene.

247

Sinne

Wo liegt der Hoerbereich es jungen Menschen?

20 bis 20‘000 Herz (1 Herz = 1 Schwingung pro Sekunde)

247

Sinne

In welchem Alter kann man die tiefsten Toene wahrnehmen

Im Alter von Bo! (wenigstens etwas das im Alter besser wird) bis 15 Hz

247

Sinne

In welchem Bereich ist das menschliche Ohr am empfindlichsten?

2000- 5000 Hz (Frequenzumfang der Frauenstimmen!)

247

Sinne

Warum koennen wir eine Schall orten?

Weil die Schallwellen nicht gleichzeitig auf das Ohr treffen und diese Zeitdifferenz im Hirn in eine Schallrichtung umgewandelt wird.

247

Sinne

Ab wie viel dB nimmt das Innenohr Schaden?

Ab 100 dB. Entscheidend ist aber die Dauer der Beschallung.

248

Sinne

Welche beiden Gleichgewichtsorgane haben wir?

Eines fuer die Bewegung das andere fuer die Lage im Raum. (Dynamisch und statisch)

248

Sinne

Woraus besteht das Innenohr?

Aus der Hoerschnecke und dem Gleichgewichtsorgan.

248

Sinne

Woraus besteht das Gleichgewichtsorgan?

Aus 3 Bogengaengen mit einer Ampulle und 2 Vorhofsaeckchen fuer die Lagewahrnehmung.

248

Sinne

Wie funktioniert das Lagesinnorgan?

Es besteht aus 2 Gallertplatten die senkrecht zueinander angebracht sind. In die Gallerte ragen Sinneshaare. Die Gallerte ist mit Kalksteinchen beschwert. Sobald die Lage des Kopfes aendert werden die Haare abgebogen.

248

Sinne

Wie funktioniert das Drehsinnorgan?

Durch die Drehung drueckt die Lymphe gegen die Gallertkappe in welche die Sinneshaare ragen. Diese werden abgebogen und es wird ein Impuls ausgeloest.

248

Sinne

Wo wird das Gleichgewicht wahrgenommen?

Im Hirn werden die vielen Impulse von Bewegung und Lage in eine Wahrnehmung umgesetzt und gleichzeitig an die Bewegungszentren weitergeleitet.

248

Sinne

Warum kommt es bei langen Drehen zu einer falschen Wahrnehmung?

Die Lymphe in den Bogengaengen kommt in Bewegung und drueckt auch ohne aeusserliche Bewegung auf die Sinneshaare.

248

Sinne

Warum ist Schwindel oft mit uebelsein gekoppelt?

Zwei Sinneseindruecke stimmen nicht ueberein, was eine Verarbeitung und Entscheidung im Hirn verunmoeglicht. Es ist daher besser sich nicht zu bewegen oder diesen Ort zu verlassen.

248

Sinne

Warum hat es drei Bogengaenge?

Fuer jede Ebene im Raum. Die einzelnen Impulse werden dann im Hirn zeitverzugslos in einen raeumlichen Vektor umgerechnet. Er gibt uns Richtung und Geschwindigkeit an.